COVID-19

Liebe Patientinnen und Patienten!

Ich möchte Ihnen mitteilen, dass auch unter den derzeitigen Umständen die Ordination uneingeschränkt geöffnet ist und Ihnen in gewohnter Art und Weise zur Verfügung steht. Aufgrund der dzt. Bestimmungen bitte die Ordination nur mit Maske betreten und die Hände waschen.

Sollten Sie allerdings unter folgenden Symptomen leiden: Husten, Kurzatmigkeit, Fieber, Halsschmerzen UND Sie in den 14 Tagen vor Auftreten dieser Symptome engen Kontakt mit einer bestätigten oder wahrscheinlich an Coronavirus erkrankten Person hatten ODER Sie von einem Aufenthalt in einer der Region zurückgekommen sind, in der von der anhaltenden Übertragung vom Coronavirus ausgegangen wird, bitte ich Sie, DIE ORDINATION NICHT ZU BETRETEN!

Bleiben Sie bitte zu Hause und rufen Sie umgehend die Nummer 1450 an!

Haben Sie Beschwerden, die in die Fachgebiete Kardiologie und Innere Medizin fallen und sind Sie in häuslicher Quarantäne? Dann biete ich Ihnen die Möglichkeit der telefonischen Betreuung.

Ihr Dr. Werner Kommer

Fettwechselstörung

ERHÖHTES LDL-CHOLESTERIN • FAMILIÄRE HYPERCHOLESTERINÄMIE

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Hyperlipidämie – Wenn Blutfette die Gefäße verstopfen
Zu hohe Blutfettwerte (v. a. LDL und Lipoprotein (a) ) sind einer der wichtigsten Risikofaktoren für Gefäßverkalkungen (Atherosklerose). Die Folge sind Durchblutungsstörungen in verschiedenen Organen – oft mit schwerwiegenden Konsequenzen:

  • Herz: Verengte Herzkranzgefäße können Brustschmerzen („Angina pectoris“) auslösen – im schlimmsten Fall kommt es zum Herzinfarkt.
  • Gehirn: Atherosklerose in den Hirngefäßen erhöht das Risiko für eine TIA (Vorboten eines Schlaganfalls) oder einen Schlaganfall selbst.
  • Beine: Bei der sogenannten pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit) treten Schmerzen beim Gehen auf („Schaufensterkrankheit“), später droht sogar eine Beinamputation.
  • Potenz: Auch die feinen Gefäße des Penis können betroffen sein – Erektionsstörungen sind oft ein frühes Warnzeichen.

Die gute Nachricht: Durch rechtzeitige Diagnose und Behandlung – z. B. mit Lebensstiländerungen, Medikamenten oder ggf. Interventionen – lassen sich Folgeerkrankungen vermeiden oder zumindest verzögern.